Quereinsteiger in Grundschulen–eine Katastrophe mit Langzeitfolgen!

Die Corona-Pandemie hat die öffentliche Diskussion um die Qualität der Unterrichtenden in unseren Schulen notgedrungen in den Hintergrund verdrängt. Im Zentrum stehen vor allem  die digitalen Kompetenzen , die bei Distanzunterricht die Voraussetzung sind.  Es ist aber schlimm, dass immer noch ausgebildete Grundschullehrkräfte fachliche Defizite in den Kernkompetenzen Schriftsprache und Mathematik haben, was sich in der großen Zahl von Kindern mit Lernproblemen in den Schulen und in den unbefriedigenden Ergebnissen der Bildungsstudien zeigt.
Umso bedenklicher ist es, wie die Kultusbehörden aller Bundesländer (nachzulesen auf der Website des deutschen Bildungsservers) ihre Versäumnisse in der Bedarfsplanung von Lehrkräften kaschieren und Quereinsteiger ohne pädagogische und didaktische Ausbildung, geschweige denn Lehramtsstudium, suchen und einstellen. Internetportale wie karriere.de werben damit, dass gerade Quereinsteiger zur Zeit beste Chancen auf Beamtenstatus und lange Ferien (haben).


Es will nicht in die Köpfe der Verantwortlichen in Politik und Kultusbehörden, dass die Basis allen Schulerfolgs im Anfangsunterricht gelegt wird, wo Kinder mit höchst unterschiedlichen individuellen Lernvoraussetzungen gezielt gefördert werden müssen und große fachliche Anforderungen an die Lehrkräfte gestellt sind.
Lesen, richtig schreiben und rechnen lehren müssen Aufgaben von dafür Ausgebildeten sein und dürfen nicht Fachfremden überlassen werden.
Hier ein Zitat eines Jungen, dem zum Glück außerhalb der Schule geholfen wurde:

Versäumnissein der Grundschule können katastrophale Auswirkungen auf das Leben von Kindern haben bis hin zu extremen Verhaltensauffälligkeiten. Welche Maßnahmen vorbeugen bzw. Lernerfolge sichern können, finden Lehrkräfte u.a. auf den Websites www.legakids.net und alphaPROF neben Fachbüchern wie dem bei Beltz erschienenen Fachbuch von Ingrid M. Naegele, Praxisbuch LRS.  Der Erfolg der folgenden Elternratgeber lässt vermuten, dass leider viele Eltern bei den Lehrkräften ihres Kindes die nötigen Qualifikationen vermissen:
Naegele: Schulerfolg trotz LRS. Wie Eltern vorbeugen und gezielt fördern können und Zimmermann: Jedes Kind kann rechnen lernen – trotz Rechenschwäche/ Dyskalkulie. Beltz, Weinheim 2018