Rechtschreibung verbessern mit einer Lernkartei

Die Arbeit mit einer Rechtschreibkartei, die eigene Fehlerwörter enthält, hat sich als effektive, billige und erfolgreiche Übungsmethode vielfach bewährt.
Im Folgenden finden Sie auf der pdf neben der Anleitung zum Üben mit der Kartei oder Wortlisten Hinweise für Eltern zum Üben.

Karteiarbeit-2021

Denken geht auch ohne Schreibschrift!

Haben Sie einmal auf die Handhaltung von Kindern beim Schreiben geachtet? Auf fast allen Abbildungen ist sie verkrampft, der Stift wird falsch gehalten, sodass kein flüssiger Bewegungsablauf möglich ist. Zwar erhält die Handschrift seit einigen Jahren viel   Aufmerksamkeit  in der Öffentlichkeit: „Handschrift ist ein Denkwerkzeug“ (Die Welt 31.7.17), „Die Anspitzung des Denkens“ (Die Zeit 26.9.19), sogar ein 301 Seiten dickes Taschenbuch widmet sich dem Thema „Wer nicht schreibt, bleibt dumm. Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen“(Schulze Brüning/Claus 2019). Immer geht es um die Bedeutung der verbundenen Schreibschrift für das Denken.  Was heißt das im Umkehrschluss für all die Kinder in den Ländern, in denen Druckbuchstaben die primäre Handschrift darstellen, wie z.B. die USA, Finnland, Kanada u.a.? Was soll die Polemik und Überhöhung der Handschrift bringen?

Weiterlesen

Gemeinsam spielen tut gut!

Anregungen und Tipps

Die Pandemie hat einen Boom bei klassischen Gesellschaftsspielen bewirkt und die Netflix-Serie „Das Damengambit“ hat einen Run auf Schachspiele zur Folge. Das Angebot  ist riesig –  in Buchhandlungen, im Internet oder im Versandhandel. Ausführliche Vorstellungen neuerer Gesellschaftsspiele finden sich in den Tageszeitungen oder im Internet: z.Bsp. von Diana Doert auf spiegel.de oder unter familie.de/Kinderspiele.

Weiterlesen

Quereinsteiger in Grundschulen–eine Katastrophe mit Langzeitfolgen!

Die Corona-Pandemie hat die öffentliche Diskussion um die Qualität der Unterrichtenden in unseren Schulen notgedrungen in den Hintergrund verdrängt. Im Zentrum stehen vor allem  die digitalen Kompetenzen , die bei Distanzunterricht die Voraussetzung sind.  Es ist aber schlimm, dass immer noch ausgebildete Grundschullehrkräfte fachliche Defizite in den Kernkompetenzen Schriftsprache und Mathematik haben, was sich in der großen Zahl von Kindern mit Lernproblemen in den Schulen und in den unbefriedigenden Ergebnissen der Bildungsstudien zeigt.
Umso bedenklicher ist es, wie die Kultusbehörden aller Bundesländer (nachzulesen auf der Website des deutschen Bildungsservers) ihre Versäumnisse in der Bedarfsplanung von Lehrkräften kaschieren und Quereinsteiger ohne pädagogische und didaktische Ausbildung, geschweige denn Lehramtsstudium, suchen und einstellen. Internetportale wie karriere.de werben damit, dass gerade Quereinsteiger zur Zeit beste Chancen auf Beamtenstatus und lange Ferien (haben).

Weiterlesen

Tipps für Eltern während der Krise!

Bereits zu Beginn der Pandemie 2020 haben unsere Tipps die Situation vor allem der Kinder mit Lernrückständen und ihrer Eltern erleichtern sollen. Nach einem Jahr mit Schulschließungen, fehlendem Präsenzunterricht, Wechselunterricht und Verlegung auf häusliches Lernen sind die Auswirkungen der Krise katastrophal. Viele Eltern sind überfordert ohne gezielte Unterstützung der Lehrkräfte und haben oftmals nicht die technische Ausstattung, um vom digitalen Lernangebot, so vorhanden, zu profitieren.  Kinder fühlen sich durch die Informationsflut oft überfordert und brauchen persönliche Ansprechpartner.

Hier einige Tipps für Eltern:

  • Kinder benötigen eine sinnvolle Lernstruktur mit organisatorischen Hilfen wie Tagesplänen, Reduktion von Ablenkungen und Pausen mit Bewegungsspielen oder Atemübungen  Wichtig ist die Verteilung der Aufgaben in überschaubare Einheiten.
  • Geduld ist gefordert, damit das häusliche Lernen gelingt. Loben ist sinnvoller als Druck auszuüben oder laut zu werden.
  • Erleichtert wird das Leseverständnis, wenn z.B. Lesetexte  vergrößert werden. Ein durchsichtiger Lesepfeil hilft bei der Orientierung und strukturiert das Abschreiben. Viele weitere erprobte Tipps finden sich im Elternratgeber von Naegele: Schulerfolg trotz LRS. Beltz Verlag.
  • Bei Schwierigkeiten beim Rechnen ist es wichtig, da anzusetzen, wo das Kind steht, d.h. was es verstanden hat. In Absprache mit der Lehrkraft kann dann langsam der Schwierigkeitsgrad erhöht werden. Wie dies praktisch und erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt der Elternratgeber von Zimmermann: Jedes Kind kann rechnen Lernen. Beltz Verlag
  • Das gemeinsame Spielen sollte gerade wegen des Stresses, der Ängste um die Gesundheit sowie dem Fehlen von Kontakten durch die Lockdown- Bedingungen wieder eine größere Rolle in der Familie spielen. Die alten bekannten Gesellschaftsspiele wie Mikado, Halma, Kniffel oder Memory sind sehr beliebt- trotz der perfekten Spielangebote im Internet.
  • Kinder müssen mit den Möglichkeiten , aber auch den Gefahren digitaler Medien bereits im Grundschulalter vertraut gemacht werden. Kompetenz können Kinder z.B. mit dem Medienführerschein erwerben, den Thomas Feibel ab 8 Jahren anbietet: Mach deinen Medienführerschein. Vernünftiger Umgang mit Smartphone, Tablet und Internet. Carlsen Verlag.

 

Mathe-Bestseller neu aufgelegt und erweitert

Der Elternratgeber „Jedes Kind kann rechnen lernen trotz Rechenschwäche /Dyskalkulie“ ist nach zwei vergriffenen Auflagen 2018 in neuer, erweiterter Aufmachung erschienen. Der Ratgeber gibt fachlich fundierte Informationen und erprobte Hilfestellungen, die es Eltern ermöglichen, Rechenschwierigkeiten ihres Kindes vorzubeugen oder sie gezielt und erfolgreich abzubauen. Der Inhalt wurde aktualisiert und um Hilfen zum Verständnis der schriftlichen Multiplikation und Division erweitert. Dieser Bereich macht vielen Kindern (und Eltern) Probleme. Fallbeispiele zu den einzelnen Themen konkretisieren die mathematischen Fragestellungen.

184 Seiten, € 14,95, Beltz Verlag, Weinheim 2018

Jedes Kind kann rechnen lernen… ein Erfolgsbericht

Vor kurzem meldete sich Jannika, eine „Ehemalige“ nach 15 Jahren bei mir mit einem Brief  über ihre Erfahrungen trotz ehemals massiver Rechenschwierigkeiten. Am Ende Ihres Briefes schreibt sie:„Dank Ihrer Unterstützung habe ich die Angst vor Zahlen und dem Rechnen verloren, ein mathematisches Verständnis und mehr Selbstvertrauen gewonnen und konnte so die zahlreichen Klausuren in der Schule, die Abiturprüfung in Mathe und die Statistikprüfung an der Uni bestehen. Dafür danke ich Ihnen von Herzen!“

Weiterlesen

Neuer Elternratgeber: Schulerfolg trotz LRS

lrs ratgeber bild coverSchrift

 

Der neue Elternratgeber zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten trifft auf große Resonanz und findet viele positive Rückmeldungen. Hier eine kleine Auswahl:

„Ihr Buch ist das Beste, was ich bislang zum Thema LRS gelesen habe, und ich finde Ihre vielen Hinweise sehr wertvoll.“ Dr. S. Eichholz, Frankfurt

Der neue Ratgeber gefällt mir sehr gut. Er ist übersichtlich und fundiert.Viele wertvolle Tipps für Eltern, Kinder und Jugendliiche rund um die Thematik für alle Altersstufen. Da ist für jede/n etwas Wissenswertes und Interessantes zu finden. Die vielen Original-Kindertexte zeigen die ganz unterschiedliche Befindichkeit von Kindern mit LRS und welche konkreten Maßnahmen ihnen geholfen haben. Die Downloads können Eltern problemlos einsetzen. Mal wieder ein sehrgelungenes Buch von Ingrid Naegele“ M.W., Hessische Grundschulrektorin

„Ein ebenso liebevolles wie engagiertes, gut verständliche und hilfreiches Angebot nicht nur für Eltern zur Vorbeugung und zur gezielten Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten.“ M.Kortländer im LRS-Blog von alphaPROF und Legakids

Weitere Rezensionen finden sich auf Amazon und buch.de.

Lerne und wiederhole! Material ab der 5. Klasse

Die 2. korrigierte Auflage ist 2016 bei BOD erschienen!

Material für Schülerinnen und Schüler ab 5. Klasse, herausgegeben von Ingrid M. Naegele und Marion Wagner, 2. Auflage 2016, für € 19,- im Buchhandel ISBN-Nr. 978-3792-0521-2

Zum Aufbau: Nach Einleitung, Arbeitsplan und Einstufungstests folgen zehn Einheiten à acht Seiten, deren Aufbau sich ähnelt: zwei Lesetexte zur Förderung der Lesekompetenz, Rechtschreibübungen zum Aufbau von mehr Sicherheit, Anregungen zum freien Schreiben und Textbearbeitung, grammatisches Wissen (Zeiten, Verben, Wortarten, Interpunktion, wörtliche Rede u.a.) sowie Lern- und Arbeitstechniken, unterstützt durch Sprüche von Konfuzius samt erprobten Verfahren (Arbeits-und Übungspläne, Abschreibstrategien, Entspannungstechniken, Kommentiertes Schreiben u.a.), dazu Wörterlisten (Häufigkeitswörter, Schreibwortschatz), Lösungen zur Selbstkontrolle und Informationen für Eltern, insgesamt 117 Seiten

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS), häusliche, außerschulische und schulische Förderung bei LRS, Differenzierung im Deutschunterricht

Rezensionen:

 „Ich bin Helena, ich bin 13 Jahre alt.Ich habe eine Lese-Rechtschreib-Schwäche. Bei uns in der Schule gab es LRS-Förderung, dort habe ich teilgenommen. Wir haben mit viel Spaß unser Lesen und Schreiben verbessert. Wir haben mit dem Buch „Lerne und Wiederhole“ von Ingrid Naegele gearbeitet. Es war eine gute Hilfe. Denn es gab viele interessante Texte die man gut verstehen konnte und zum Überprüfen ob man den Text richtig verstanden hat gab es Fragen und Rechtschreibaufgaben. Ich finde den Fragebogen am Anfang sehr wichtig, denn dort konnte man herausfinden was deine Schwächen und Stärken sind.
Alle Übungen die ich gemacht habe, haben mir Spaß gemacht weil man die Aufgaben auch alleine erarbeiten kann ohne die Hilfe einer anderen Person. Ich finde dieses Buch gut für die, die LRS haben denn man lernt mit Spaß und man vergisst es nicht.“

Weitere Interessante Kundenrezensionen sind auf Amazon zu lesen.