Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten vermeiden oder überwinden
Die Arbeitsheftreihe „Das schaffe ich!“, herausgegeben von Ingrid M.Naegele und Renate Valtin, will Kindern mit Problemen beim Schriftspracherwerb helfen. Schritt für Schritt erlangen die Kinder mit systematischen, sachlogischen, ermutigenden und motivierenden Aufgaben Einsichten in unser Schriftsystem. Sie erwerben grundlegende grammatikalische Kompetenzen und geeignete Übungsstrategien. Der Aufbau der Hefte orientiert sich am Stufenmodell des Lesen- und Schreibenlernens und somit an der Entwicklung der Fähigkeiten der Kinder.
Die Materialien sind im Schroedelverlag erschienen und dort oder im Buchhandel zu kaufen.
Als Handreichungen für Lehrer sind erhältlich:
Das schaffe ich! Handreichungen zum Basisheft
Das schaffe ich! Handreichungen zu Heft A / B
Im Baseler Kunstmuseum hängen zwei gleich lautende, jedoch in unterschiedlicher Orthografie von den Brüdern Ambrosius und Hans Holbein geschnitzte und illustrierte „Aushängeschilder eines Schulmeisters“ aus dem Jahr 1516. Dieser ist sich der Qualität seines Schreib- und Leseunterrichts so sicher, dass er damit wirbt, bei Erfolglosigkeit seiner Methode auf seinen Lohn zu verzichten.
Die Tafelbilder zeigen unterschiedliche Lernsituationen, die wohl sein Vorgehen demonstrieren sollen: Kleingruppen- und Einzelunterricht, Abschreibübungen sitzend und stehend, emotionale Nähe zwischen Lehrerin und Kleinkind, Strenge gegenüber einem übenden Knaben – Lernsituationen, die auch heutigen Kindern gut tun.
Sehen Sie sich den ganzen Artikel als PDF-Datei an:
Ingrid M. Naegele und Klaus R. Zimmermann (Grundschulunterricht H. 5/2002)
Fall 1: Einschulung: Strahlende Gesichter bei den Schulanfängern, in denen Neugier, Freude und Stolz, bei manchen aber auch Angst vor dem Neuen zu erkennen ist, erwartungsvolle Blicke der Eltern und Verwandten, die auf den Erfolg ihres Sprösslings im neuen Lebensabschnitt hoffen.
Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben e.V.
Sektion der International Reading Association (IRA)
Die Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben verweist auf folgende Missstände in unserem Schulsystem: